Podcast Technik, Podcast Editing, Podcast Bearbeiten Arabella Hüttinger Podcast Technik, Podcast Editing, Podcast Bearbeiten Arabella Hüttinger

Warum dein Podcast hallt – und wie du den Sound sofort verbesserst

Dein Podcast klingt nach Turnhalle? 🚫 Hier erfährst du einfache Tipps für besseren Sound – ohne teures Studio. Jetzt optimieren & Hörer halten!

Deine Stimme klingt, als würdest du in einer Turnhalle sitzen? 🎤 Hall ist der Nr.1-Grund, warum Podcasts unprofessionell wirken – und warum Hörer:innen schnell abspringen. Aber: Mit ein paar simplen Tricks kannst du sofort für Studio-Sound sorgen – auch im Homeoffice.

Die Ursachen für Hall im Podcast

  • Zu viel Abstand zum Mikro → Raumklang wird aufgenommen

  • Glatte Wände, Tische, Fenster → Schall wird reflektiert

  • Falscher Raum → Küche & Fliesen statt Teppich & Vorhänge

👉 Im Podcast Power Launch lernst du, wie du dein Setup direkt von Anfang an professionell aufstellst – ohne Technik-Chaos.

 

3 Sofort-Tipps für besseren Sound

  1. Mikrofon-Position: 15–20 cm Abstand, Pop-Schutz nutzen

  1. Raum optimieren: Teppich, Vorhänge, Kissen – statt harter Oberflächen

  2. Low-Budget-Hacks: Decke über dich + Mikro hängen, Bücherregale vollstellen

Nächste Schritte für Profi-Sound

Ein klarer Sound = mehr Professionalität, mehr Vertrauen, mehr Kund:innen.
👉 Hol dir mein kostenfreies Workbook „Ready. Set. Podcast.“ – darin findest du die 8 wichtigsten Fragen, bevor du startest.


Teste gleich, wie professionell dein Podcast klingen kann.
➡️ Lade dir hier
Ready. Set. Podcast runter oder starte direkt mit dem Kurs Podcast Power Launch – dein Fahrplan vom Chaos zum Kundenmagnet.

 
Weiterlesen

🎙️ Podcast-Mikrofone im Vergleich – welches passt wirklich zu dir?

Welches Mikro passt zu dir? 🎤 Rode NT USB, Blue Yeti & Lavalier im Test – klare Empfehlung für Einsteiger:innen & Profis. Finde dein perfektes Setup!

Welches Mikro soll ich kaufen?“ – DIE Frage, die fast jede:r Podcast-Starter stellt. 🎧 Die Auswahl ist riesig: USB oder XLR? 50 € oder 500 €? Fakt ist: Falsche Entscheidung = schlechter Sound und unnötige Kosten. Hier kommt dein Klarheits-Guide – inkl. meiner persönlichen Empfehlungen.

USB oder XLR – was passt besser zu dir?

  • USB-Mikrofone: Plug & Play, günstig, sofort einsatzbereit. Ideal für Einsteiger:innen, die keine extra Technik möchten.

  • XLR-Mikrofone: Profi-Qualität, mehr Kontrolle über den Sound, aber: du brauchst zusätzlich ein Audio-Interface.

  • Laptop- oder Headset-Mikros: Bitte nicht. Sie klingen dünn und unprofessionell – und lassen dich nicht als Expert:in wahrgenommen werden.

Meine Mikro-Empfehlungen (getestet & bewährt)

- Rode NT USB Mini – kompakt, leicht, super Soundqualität für Einsteiger:innen. Hier ansehenMikrofon-Empfehlung

- Blue Yeti USB – flexibel, mehrere Richtcharakteristiken, perfekt auch für Interviews. Hier ansehenMikrofon-Empfehlung

- Wireless Lavalier Mikro (Mini) – ideal, wenn du viel unterwegs bist oder Vodcast/Video drehst.

Mein Tipp: Starte lieber mit einem soliden USB-Mikro – und upgrade später, wenn dein Podcast wächst.

Mikrofon ist nur der Anfang

Selbst das beste Mikro bringt nichts, wenn du kein klares Konzept, keinen passenden Titel und kein gutes Cover hast. Genau deshalb habe ich Minikurse entwickelt, die dich beim Branding unterstützen:

🎯 Podcast Titel Generator – finde Titel, die geklickt werden.
🎨
Podcast Cover Kit – professionelle Vorlagen für dein Cover.

Investiere in ein Mikro, das zu dir passt – und baue parallel deine Marke professionell auf.

➡️ Hol dir jetzt mein kostenfreies Workbook
Ready. Set. Podcast. – dein Fahrplan für den Start ohne Technik-Chaos.

Weiterlesen
Podcast Marketing Arabella Hüttinger Podcast Marketing Arabella Hüttinger

Warum dein Podcast keine Reichweite bekommt – und wie Content-Recycling hilft

Dein Podcast hat zu wenig Reichweite? 📈 So machst du aus einer Folge 5+ Posts, Reels & Blogartikel. Spare Zeit & gewinne mehr Hörer:innen.

Viele Podcaster:innen geben nach ein paar Monaten frustriert auf: Viel Aufwand, aber kaum neue Hörer:innen. 🚫 Dabei liegt die Lösung oft nicht in mehr Content, sondern in klügerem Content. Und hier kommt Content-Recycling ins Spiel.

Warum dein Podcast zu wenig Reichweite hat

  • Jede Folge wird nur einmal veröffentlicht → danach verschwindet sie im Archiv

  • Social Media Post = nur ein Zitat oder ein Link

  • Kein SEO in Shownotes oder Blog-Posts

Content-Recycling – so funktioniert’s

  1. Aus einer Folge → 3 Reels (Key-Zitat, Behind the Scenes, Learning)

  2. 1 Folge → Carousel-Post (Tipps, Struktur, Zahlen)

  3. Folge transkribieren → Blogartikel (SEO + Google Ranking)

  4. Folge in Newsletter einbinden (mehr Touchpoints mit deiner Community)

👉 Für schnelle Inspiration: Hol dir mein Freebie „30 Hooks für deinen Podcast“ – perfekte Vorlagen für Posts, Reels & Co.

Der Vorteil von Content-Recycling


Du sparst Zeit, erreichst mehr Kanäle, baust Konsistenz auf – und vor allem: dein Podcast wird zum Marketing-Tool, statt zum Zeitfresser.


Mach aus jeder Folge einen Reichweiten-Booster.
➡️ Starte mit meinem Freebie
30 Hooks für deinen Podcast und entdecke, wie du deine Inhalte sichtbar machst.

Weiterlesen